DAUMEN DRÜCKEN für den Reichshofer Heimatpreis
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Gennies, sehr geehrte Damen und Herren im Gemeinderat, sehr geehrte Frau Schieder,sehr geehrter Herr Krumpholz,
anlässlich unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2025 möchten wir, der SSV Wildbergerhütte-Odenspiel e.V., uns mit großer Freude und Überzeugung um den Reichshofer Heimatpreis bewerben. Seit unserer Gründung im Jahr 1925 engagieren wir uns nicht nur sportlich, sondern auch kulturell und gesellschaftlich für die Menschen in Wildbergerhütte, Odenspiel und der gesamten Gemeinde Reichshof. Unser Verein versteht sich als lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt, als Ort der Begegnung, des Miteinanders und der gelebten Heimatverbundenheit.
Unsere Beiträge zur Bewahrung und Stärkung der lokalen Identität: Organisation traditioneller, regelmäßiger Jugend- und Erwachsenenspieltage, Sportfeste und Feierlichkeiten mit regionalem Bezug, z. B. der jährliche „SSV Rock ’N Ball“ Musik- und Sportevent und der Weihnachtsmarkt unter dem gleichen Motto. Wir pflegen Partnerschaften in unseren Ortsteilen und der Gemeinde, um so die lokale Wirtschaft, die direkt ansässigen Unternehmen, zu stärken. Dies schon seit der Gründungszeit – jahrzehntelange Partnerschaften mit der örtlichen Bäckerei, der Autowerkstatt, der Metzgerei, den Handelsgeschäften sind nur einige Beispiele für eine gesunde und kontinuierliche Partnerschaft. Pflege der Vereinschronik und Dokumentation der sportlichen Entwicklung in Wildbergerhütte und Odenspiel als Teil der Gemeindegeschichte ist unsere DNA. Diese geht weit zurück und erzählt die Geschichte mutiger Männer und Frauen, die eine Vision hatten und diese Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt haben. Es begann alles mit der Gründung eines Turnvereins in Wildbergerhütte im Jahre 1919. Eingebettet in den Turnverein war in den Jahren 1924 bis 1934 ein Spielmannszug. Der Turnverein hörte 1936 auf zu existieren. Gut ein Jahrzehnt vorher, 1925, gründete sich ein Fußballverein in Odenspiel. Diese beiden sehr wichtigen Ereignisse mit ihren mutigen Gründern sind die Basis für 100 Jahre SSV Wildbergerhütte-Odenspiel e.V. Die damaligen Visionäre und Vereinsführenden wollten etwas Größeres, wollten Gemeinschaft noch mehr gestalten, wollten soziale Verantwortung noch mehr tragen und in den Vordergrund stellen. Wilhelm Engelbertz in Wildbergerhütte, Ewald Koch in Odenspiel hatten eine Vision, die sie mit ihren Teams unter schwierigsten Voraussetzungen, mit dem Glauben, dass es klappt, in die Realität umgesetzt haben. So sind beide Vereine erst gemeinsam, dann einzeln gewachsen. Menschen wie Wilhelm Engelbertz, Ewald Koch, Robert Müller, Dietmar Weller, Jürgen Seynsche, Friedhelm „Aki“ Weidenbrücher, Familien wie die Steinigers, Völkers oder Weidenbrüchers, um nur einige wenige von vielen zu nennen, haben nicht nur unseren Verein geprägt, sondern haben ihn dorthin gebracht, wo wir jetzt sind. Begriffe wie die „Kartoffelspieler“, sehr gute Fußballspieler, die nach dem 2. Weltkrieg aus Köln in die Gemeinde Reichshof zum Fußballspielen gekommen sind, um sich und ihre Familien zu ernähren, sind fest in unserer Vereinsgeschichte eingebettet. Es wurden insgesamt drei Amerika-Vereinsaustauschfahrten der jeweiligen Jugendmannschaften 1981/82, 1984/85 und 1991/92 organisiert, die bis heute in ihrer Erinnerung und Wichtigkeit für die jungen Spieler damals und den Verein nachwirken. Auch wurden Partnerschaften zur Gemeinde Roden aufgebaut sowie zum SV Ochsenwerder bei Hamburg, um die kulturellen Interessen beider Städte mit unserer Gemeinde zu stärken.
Unsere jährliche Kooperation mit den örtlichen drei Kindergärten auf der Dietmar Weller Sportanlage ist ein fester Termin in der Vereinsjahresplanung. Nicht nur, dass diese Veranstaltungen zur Vermittlung von Werten wie Teamgeist, Fairness und Heimatverbundenheit für die Kinder und Jugendlichen beitragen, sie dienen auch der Förderung der Körperertüchtigung, der sozialen Kompetenz und der Gesundheit eines jeden Einzelnen – dies durch spielerische und kreative Aktivitäten. Alle drei regionalen Kindergärten waren mit ihren Vorschulkindern zum Event eingeladen. Zum Start in diesem Jahr wurden alle Kinder mit waschechten Hütter Trikots ausgestattet, die sie selbstverständlich behalten durften. Am ersten Termin mussten sich die Kinder spielerisch durch den Zauberwald mit Ball und Dynamik bewegen. Hier konnte dank einer umfangreichen SSV-Ausrüstung unsere Geschichte sehr erlebbar dargestellt werden. Es galt, Zauberzutaten zu sammeln, sich nicht von den bösen Hexen erwischen zu lassen und natürlich auch den Zaubertrank zu brauen. Dazwischen wurden die Kräfte mit Obst und Schorle aufgefrischt. Am zweiten Termin wurde es dann spannend: eine echte Mini-EM mit Elferkönigen, spannenden Spielen, viel Jubel – genau wie bei der EM 21 der Großen. Alle Kinder erhielten neben dem SSV-Shirt eine hochwertige Urkunde und selbstverständlich auch eine goldene Medaille. Die Elferkönige erhielten sogar die Sepp-Herberger-Medaille als Anerkennung für die vielen sicher geschossenen Elfer. Eine wirklich triumphale Siegesfeier für unsere kleinen Kids, die viele Fans mit dabei hatten (denn die Eltern waren natürlich mit eingeladen, das Event zu verfolgen). So konnten wir wieder einige Bambinis für den Vereinssport gewinnen.
Ebenso ist das Jugend-Sommercamp, welches durch unsere Jugendabteilung einmal im Jahr auf der Dietmar-Weller-Sportanlage organisiert wird, ein Highlight für mehr als 50 Kinder aus der Gemeinde. „Eine Woche Spaß“ ist das Motto – aber auch fußballerische Fähigkeiten werden von professionellen Trainern ausgebaut und die Teamgemeinschaft gefördert.
Förderung von Gemeinschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt: Wenn bei unserem Rock ’N Ball Festival Musik auf Sport trifft, dann ist einiges los. Lokale Musikbands wie die Gruppe „Subwork“ und die in Wildbergerhütte beheimateten „Kölsche Katti & Der Schunkelpitter“ sorgen für Freude bei Jung und Alt, für Freude bei Menschen aus verschiedenen Kulturen und sorgen so für ein Zusammensein der besonderen Art. Alte Traditionen wie zum Beispiel das Skatspielen runden diesen besonderen Event ab. Nicht zuletzt gehen die verschiedenen Altersgruppen beim Volkswandertag mit. Besonders schön im Jahr 2025 war, dass wir die Wanderfreunde vom Sauerländer Wanderverein begrüßen durften, die sich das schöne Reichshof per pedes angeschaut haben. Die Integrationskraft der Dietmar-Weller-Sportanlage mitsamt des Hütter Stübchens sucht ihresgleichen. Es ist ein Platz, auf dem jeder seine Heimat hat – der Spielplatz für die Kleinsten, der Fußballplatz für verschiedenste Nationalitäten aus unseren Dörfern, der Sportplatz für die in der Gemeinde ansässigen Schulen. Auch so konnten wir das eine oder andere zusätzliche Mitglied in unserem Verein integrieren, sondern auch in das Gemeinleben unserer Gemeinde und Kultur. Dies ist übrigens auch eine lange Tradition und eine ehrenhafte Verpflichtung, die viele Menschen mit Migrationshintergrund zu dem gemacht haben, was sie heute sind und dem Verein immer noch treu verbunden sind.
Durch die aktive Mitgliedschaft in der Vereinsgemeinschaft Wildbergerhütte steht der SSV fest zu den neuen Wegen, die gegangen werden, um den neuen "Hütter Treff" bestmöglich und zukunftsorientiert in Szene zu setzen. Der SSV stellt sowohl ein Vorstandsmitglied der Vereinsgemeinschaft als auch eine Beteiligung durch eine Person in der aktuellen Baugruppe. Federführend und tatkräftig wurde die Erstellung der Satzung sowie die Organisation der Gründungsveranstaltung seitens unseres Vereins unterstützt.
Gemeinsam mit den anderen Reichshöfer Fußballvereinen gestalten wir durch unseren Jugendvorstand aktiv die Zukunft der Jugendsportgemeinschaft Reichshof mit und sehen uns rückblickend auf die Tradition unserer Jugendarbeit auch dazu verpflichtet. So unterstützen wir gerne die Weiterführung der Jugendmannschaften in der JSG, deren Wichtigkeit von unschätzbarem Maße ist. Der Vorsitzende der JSG ist ein Aktiver in den Reihen unseres Vereins.
Unser Engagement ist getragen von über 500 Mitgliedern, darunter viele Ehrenamtliche, die mit Herzblut und Leidenschaft dazu beitragen, dass unser Verein, unsere Dörfer sowie unsere Gemeinde lebendig, vielfältig und verbunden bleiben. Somit trägt der SSV maßgeblich zur Erhaltung und Pflege unserer stolzen Tradition und unseres Brauchtums bei.
Wir sind überzeugt, dass unser Wirken die Kriterien des Heimatpreises in besonderem Maße erfüllt und würden uns sehr über eine Berücksichtigung freuen. Für Rückfragen oder ergänzende Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen,
Torsten Weller
Erster Vorsitzender
SSV Wildbergerhütte-Odenspiel